Kopf - Flora und Fauna - Harzurlaub
 


Das Veilchen



Wenn die Frühlingsgöttin über die Erde schreitet, so entsprießen nach heidnischem  Glauben unter ihren Tritten die ersten Veilchen des Jahres. Nach altchristlichem  Glauben jedoch, sind die Blüten aus den Blutstropfen Christi  entstanden, welche auf seinem Gang nach Golgatha unter der Dornenkrone hervorquollen. Soweit die Legende. Botanisch gesehen, sind unsere Veilchen eine Art aus der Familie der Veilchengewächse. Zu der zählen so beliebte Arten wie die Stiefmütterchen und Hornveilchen.

Veilchen

Die Familie umfasst ca. 500 Arten, die meist in den gemäßigten Zonen der Erde wachsen.  
Unser heimisches Veilchen  zählt zu den kleineren Vertretern unserer Flora.
Daher kann es sich in der kalten Jahreszeit  unter Blättern oder Schnee verstecken und bleibt so auch den Winter über grün. Der bindfadendicke Wurzelstock hat vom Vorjahr Nährstoffe aufgespeichert, so hat das Veilchen die Kraft sehr früh zu blühen.

Veilchen  Veilchen

Unsere wilden Veilchen sind duftlos, ganz im Gegensatz zu den Duftveilchen im Garten, die sind kultiviert und stammen aus dem Mittelmeerraum. Das Veilchen ist ein sogenannter Stängelwanderer.
Jedes Jahr Wächst der Stängel an der Spitze ein Stück weiter, legt sich auf den Boden und schlägt dort neue Wurzeln. Und nach der Blüte treiben aus den Blattachsen längere, oberirdische Ausläufer, welche sich bewurzeln und zu neuen Pflanzen werden.
So kriecht das Veilchen langsam aber stetig  weiter und erobert sich immer neue Gebiete.
Die Blüte des Veilchens  ist besonders kunstvoll gebaut, was nicht gleich ins Auge fällt, weil sie recht klein ist. Und seine Farbe ist recht außergewöhnlich. Im Mittelalter wurde sie als schwarz oder purpurrot bezeichnet, heute nimmt sie eine Ausnahmestellung wahr, heißt „veilchenblau“.

Veilchen  Veilchen  Veilchen

                                                    
Auch haben die Veilchenblüten ein von Mutter Natur durchkonstruiertes Bestäubungssystem.
Was hilft aber das ausgeklügeltste „Befruchtungssystem“ wenn der Befruchterbesuch der Insekten ausbleibt? Das ist oft der Fall weil das Wetter während der Blüte noch sehr rau ist. Aber auch dafür hat das Veilchen ein Rezept. Es blüht einfach im Sommer noch mal.
Und damit die Bestäubung dann auch mit Sicherheit klappt, wird das Veilchen kleistogam.
Das ist ein botanischer Fachausdruck und steht für: sich im Verborgenen vermehrend. Dazu werden kleine, unscheinbare Blüten gebildet, die sich nicht öffnen. In ihnen wächst der Pollen durch die Haut des Staubbeutels hindurch zur Narbe hin und befruchtet diese. 
Die Samen der Veilchen werden größtenteils durch Ameisen verbreitet.

Veilchen  Veilchen

Das Veilchen mit dem schönen wissenschaftlichen Namen viola, wird in der Pflanzensystematik in die Abteilung der Bedecktsamer eingeordnet.  Es hatte für die Menschen schon immer eine große Bedeutung, sowohl in der Volksmedizin wie auch im Volksglauben.
Es galt in alter Zeit als Wunderblume, in der geheimnisvolle Kräfte verborgen seien; man sagte ihm nach, es könne Schätze anzeigen. Auch heißt es, wer das erste Veilchen im Jahr findet und verzehrt, der bleibt das ganze Jahr gesund. In alten Apotheken bereitete man aus ihm Veilchensirup, Veilchenöl,  Veilchenessig und man gewann aus seinen Blüten Farbstoff. Auch als Tee wurde und wird es häufig eingesetzt. Heute hat das Veilchen immer noch erhebliche Bedeutung für die Parfümerie.

Und es ist eine der bekanntesten und beliebtesten essbaren Blumen. Und dabei verwendet man nicht nur die Blüten, denn auch die zarten Blätter sind äußerst reich an Vitamin C. Das Veilchen als „Salatpflanze“ liegt somit wieder voll im Trend.

 


zurück


Copyright Abbildung: Archiv, Copyright Fotos und Text: Bernd Sternal